Logopädie & Ergotherapie | Unsere Standorte in Plauen und Oelsnitz/ Vogtland

Logopädie in Plauen

Erich-Ohser-Str. 3

08525 Plauen

Logopädie in Oelsnitz

Brunnenstraße 2

08606 Oelsnitz

Ergotherapie in Oelsnitz

August-Bebel-Str. 30

08606 Oelsnitz

Logopädie und Ergotherapie

Im Mittelpunkt unserer logopädischen und ergotherapeutischen Arbeit steht die Therapie von Menschen aller Altersstufen. Dabei werden Patienten mit Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen und Hörstörungen behandelt. Verschiedenste organische, funktionelle oder psychische Ursachen können hierfür ursächlich sein.

Neben der Anamnese und Behandlung logopädischer Störungsbilder gehört zum Leistungsspektrum der Praxis auch die Eltern- und Angehörigenberatung. Unser Ansatz ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit Frühförderstellen, Erziehern, Ärzten, Kliniken und anderen beteiligten Therapeuten, sowie weiterführende und ergänzende Therapieempfehlungen.

Für berufstätige Patienten biete ich Termine in den Abendstunden sowie am Wochenende an.

Logopädie Plauen und Ergotherapie Oelsnitz im Vogtland | Team Sprachschatz | Wir helfen Ihnen

Auf diesen Seiten können Sie sich über einzelne Aufgabenfelder der täglichen therapeutischen Arbeit informieren und wissenswertes zu den einzelnen logopädischen Störungsbildern erfahren.

Ich freue mich über Ihren Anruf oder eine E-Mail um offene Fragen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren – oder schauen Sie doch gleich persönlich vorbei | Logopädie Plauen | Logopädie Oelsnitz im Vogtland

Logopädie Plauen | Anfahrt, Kontakt und Öffnungszeiten

Wo Sie uns finden

Logopädie Sprachschatz
Nicole Lützenkirchen
Erich-Ohser-Str. 3
08529 Plauen

Kontakt

Telefon03741 3847331
Mobil 0170 2380191
Telefax 03741 3862369
Mail:          info@logo-vogtland.de

Öffnungszeiten

Mo – Do:  8:00 – 19:00 Uhr
Fr:              8:00 – 16:00 Uhr

Logopädie Oelsnitz | Anfahrt, Kontakt und Öffnungszeiten

Wo Sie uns finden

Logopädie Sprachschatz
Nicole Lützenkirchen
Brunnenstraße 2
08606 Oelsnitz

Kontakt

Telefon037421 123500
Mobil 0170 2380191
Telefax 037421 123502
Mail:          info@logo-vogtland.de

Öffnungszeiten

Mo – Do:  8:00 – 19:00 Uhr
Fr:              8:00 – 16:00 Uhr

Ergotherapie Oelsnitz & Plauen | Anfahrt, Kontakt und Öffnungszeiten

Wo Sie uns finden

Ergotherapie – die Ergo
Nicole Lützenkirchen
August-Bebel-Str. 30
08606 Oelsnitz

Kontakt

Telefon037421 179779
Mobil 0170 2380191
Telefax 037421 123502
Mail:          info@therapie-vogtland.de

Öffnungszeiten

Mo – Do:  8:00 – 19:00 Uhr
Fr:              8:00 – 16:00 Uhr

Team Sprachschatz

Nicole Lützenkirchen

staatlich anerkannte Logopädin & Inhaberin

in der Praxis seit 2015

Mail: info@logo-vogtland.de

Franziska Borack

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2019

Mail: f.borack@logo-vogtland.de

Louise Seyfarth

Louise Seyfarth

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2021

Mail: l.seyfarth@logo-vogtland.de

Selina Matthes

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2022

Mail: s.matthes@logo-vogtland.de

Michelle Hennig

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2022

Mail: m.hennig@logo-vogtland.de

Melissa Steiniger

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2022

Mail: m.steiniger@logo-vogtland.de

Laura Schmidt

staatlich anerkannte Ergotherapeutin

in der Praxis tätig seit 2023

Mail: l.schmidt@logo-vogtland.de

Sandy Richter

staatlich anerkannte Logopädin

in der Praxis tätig seit 2018

Mail: s.richter@logo-vogtland.de

Christian Lützenkirchen

Gesundheitsökonom (B.A.)

in der Praxis tätig seit 2015

Mail: info@logo-vogtland.de

Logopädische Therapie

Logopädie Kleinkinder

Logopädische Therapie bei Säuglingen und Kleinkindern (0-3 Jahre)

Wenn Ihr Säugling Saug- oder Essschwierigkeiten zeigt oder Ihr Kind im Alter von 2 Jahren „anders“ spricht, sollten Sie uns (bzw. Ihren Arzt) zu Rate ziehen.

Wenn ein logopädisches Störungsbild vorliegt, kann man frühzeitig handeln.

  • keine, wenige oder auffällige Sprachäußerungen/Late-Talker (Sprachanbahnung)
  • Hörstörungen
  • Kau- und Schluckschwierigkeiten (Dysphagie)
  • Saug-, Trink- und Essprobleme
  • Gaumenspalten
Logopädie Kinder

Logopädische Therapie bei Kindergartenkindern (4-6 Jahre)

Bei den folgenden Störungsbildern kann eine logopädische Behandlung notwendig sein:

  • Spätes Einsetzen des Sprechens (Sprachentwicklungsstörung)
  • Probleme beim Satzbau (Dysgrammatismus) und Sprachverständnis
  • Hör- und Hörverarbeitungsstörungen (AVS)
  • „falsche“ Aussprache von Lauten (Dyslalie), Lispeln (Sigmatismus)
  • Stottern
  • offene Mundhaltung, falsche Zungenlage (myofunktionelle Störung)
Logopädie Jugendliche

Logopädische Therapie bei Schulkindern und Jugendlichen

Wir behandeln und beraten bei:

  • bei Satzbau-Problemen (Dysgrammatismus) und Sprachverständnis
  • Hör- und Hörverarbeitungsstörungen
  • „falsche“ Aussprache von Lauten (Dyslalie), Lispeln (Sigmatismus)
  • Schwierigkeiten mit dem Lesen und/oder Schreiben
  • Schlucken mit Druck gegen die Zähne, falsche Zungenlage (myofunktionelle Störung)
  • myofunktionelle Therapie vor/ nach Einsatz einer Zahnspange
  • Polternde Sprechweise, Stottern
  • Stimmstörungen, Probleme beim Stimmwechsel
Logopädie Erwachsene

Logopädische Therapie bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen bieten wir von der Vorbeugung (z.B. bei Stimmproblemen) bis zur Therapie nach einer Reha-Behandlung in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt qualifizierte Therapie bei:

  • Stimmstörungen, z.B. nach Operationen oder durch Fehlbelastung
  • Sprach-/Sprechstörungen neurologischer Ursache oder nach Unfällen (Aphasie/Dysarthrophonie)
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Gesichtslähmungen
  • Poltern/Stottern

vocaSTIM® (Reizstromtherapie)

Elektrotherapie im HNO-Bereich – einzigartig in Plauen, Oelsnitz und dem Vogtland

Therapieinformation

vocaSTIM® ist ein Konzept zur Diagnose, Therapie und Therapieverlaufskontrolle bei Lähmungen im Kopf-, Hals-, und Gesichtsbereich. Nach Anamnese, Diagnose und Einweisung durch den Therapeuten kann der Patient im Normalfall die Therapie oder das Stimmtraining eigenständig fortführen. Eine Verlaufskontrolle findet in regelmäßigen Abständen durch den begleitenden Therapeuten statt.

Die standardisierte Therapie der Neuromuskulären Elektro-Phonatorischen Stimmulation (NMEPS) nach Pahn basiert auf Elektrostimulation der geschädigten Muskulatur in Form von Intentionsübungen. Während der Patient eine Willkürkontraktion auszulösen versucht, wird zeitgleich mit einem Handtaster manuell ein unterstützender Stromimpuls ausgelöst. Die verwendeten Reizstromparameter werden eingangs und im Verlauf der Therapie mittels einer leicht durchzuführenden Diagnostik ermittelt und sind exakt auf die Indikation und den Schädigungsgrad abgestimmt.

Therapie

Die elektrotherapeutischen Behandlungseinheit mit vocaSTIM® besteht in der Regel aus zwei Sequenzen:

  • dem sog. Vorwärmen mit geeigneten durchblutungsfördernden Stromformen
  • der eigentlichen neuromuskulären elektrophonatorischen/ elektroartikulatorischen Stimulation mit adäquaten Impulsen (NMEPS/ NMEAS)

Ausgewählte Anwendungsfälle

Die Therapie mit vocaSTIM® hat ein enorm breites Anwendungsspektrum. Sie eignet sich unter anderem hervorragend zur Behandlung von:

  • Lähmungen im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Recurrensparese (Stimmbandlähmung)
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Larynxparese (Kehlkopflähmung)

Kontraindikationen

  • hochentzündliche, fieberhafte Erkrankungen
  • Schwangerschaft
  • Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen implantierten Stimulatoren
  • maligne Tumore
  • spastische Lähmungen
  • Hautdefekte im Behandlungsbereich
  • Implantate mit Metallteilen im Behandlungsgebiet

Videotherapie (Teletherapie/ Online Therapie)

Videotherapie (Teletherapie/ Online Therapie)

Sie möchten die Inhalte der Therapie gerne im gewohnten häuslichen Umfeld durchführen?

Aufgrund der aktuelle Corona-Situation sind Sie wegen des Aufsuchens anderer Räumlichkeiten unsicher?

Regelmäßig kommt es zu terminlichen Problemen, da die Zeit nach einem langen Arbeitstag einfach fehlt eine Praxis aufzusuchen?

Dann haben wir die passende Lösung für Sie!

In intensiven Verhandlungen mit den Krankenkassen ist es uns gelangen die Videotherapie, auch Teletherapie oder Online-Therapie genannt, auch für den logopädischen Bereich anzubieten. Dabei garantieren wir eine Therapie auf höchstem qualitativen Niveau, erbracht durch qualifizierte Mitarbeiter.

Unsere Mitarbeiter prüfen und beraten Sie gerne unverbindlich, ob der Einsatz einer Videotherapie zu Ihrer persönlichen Situation oder eine Präsenztherapie in unserer Praxis erfolgen sollte.

Was Sie dafür benötigen?

Die Videotherapie kann auf verschiedenen Endgeräten durchgeführt werden, egal ob:

Notebook, Smartphone, Tablet oder PC

Wichtig ist, dass die Hardware inkl. Webcam und Lautsprechern bzw. Headset vorhanden ist.

Als Software kommen verschiedene Produkte zum Einsatz, wir empfehlen die Verwendung von Zoom.

Fortbildungen und Zertifikate (Auszug)

  • Fachtherapeut für Dysphagie
  • Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörung inkl. standardisierter FEES Auswertung
  • Dysphagie bei amyotropher Lateralsklerose
  • Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF Prinzip
  • Neuro-Linguistische Programmierung
  • Integrative Stimmtherapie und Stimmpädagogik
  • Sprachanbahnung bei stark entwicklungsverzögerten oder geistig behinderten Kindern
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
  • Therapie bei Fütterstörung
  • Melodische Intonationstherapie
  • Trachealkanülenmanagement
  • Kinesiologisches Taping
  • AAP® – Atemrhythmisch Angepasste Phonation

Fortbildungen

Das Ziel unserer logopädischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die gezielte ganzheitliche und individuelle Förderung zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, sprachlichen Kompetenz und / oder der Schluckleistung. Sie allein stehen im Mittelpunkt der Therapie mit Ihrer ganz individuellen Lebenssituation und Ihrem persönlich logopädischen Anliegen.

Regelmäßige Fortbildungen sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Verwendung von aktuellem Therapie- und Diagnostikmaterial, um Ihnen so eine effiziente Behandlung nach neuesten Standards anbieten zu können. Wir legen bei unserer Arbeit viel Wert auf eine ganzheitliche Entwicklung und interdisziplinäre Behandlung unserer Patienten.

Online Terminvereinbarung und Kontakt

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig

Fragen & Antworten zur Behandlung (FAQ)

Nachfolgend haben wir eine Auswahl von häufig gestellten Fragen (Fragen und Antworten | FAQ) für Sie beantwortet. Bei Fragen darüberhinaus erreichen Sie uns unter einer der genannten Kontaktmöglichkeiten.

Was geschieht in der ersten Stunde?

Hier findet ein Erstgespräch, ein so genanntes Anamnesegespräch statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit genau zu schildern, weshalb Sie zu uns kommen. Anschließend erfolgen eine gezielte logopädische Diagnostik sowie die Erstellung des Behandlungsplanes mit dem Therapieziel.

Wie sieht die logopädische Arbeit aus?

Unter Berücksichtigung medizinischer, pädagogischer und psychologischer Kenntnisse findet ein ausführliches Anamnesegespräch mit dem Patienten und (vor allem bei Kindern) auch mit den Angehörigen statt. Anschließend erfolgt die, dem Störungsbild entsprechendene, Untersuchung. Aufgrund dieser logopädischen Diagnose wird ein individueller Therapieplan erstellt. Um die Behandlung wirksam zu gestalten, wird in der logopädischen Therapie systematisch und in kleinen Schritten gearbeitet. Dabei werden alle Sinne/Wahrnehmungsbereiche angesprochen und gefördert. Die Therapie wird in Einzelsitzungen, falls erforderlich auch in Gruppensitzungen durchgeführt.

Wie gehe ich vor wenn eine logopädische Behandlung notwendig erscheint?

Zunächst ist eine Vorstellung beim behandelnden Arzt notwendig. Dieser entscheidet, ggf. anhand von speziellen Untersuchungen, ob eine Therapie aus medizinischer Sicht und zum momentanen Zeitpunkt notwendig bzw. sinnvoll ist. Stimmt er einer Therapie zu, wenden Sie sich an mich. In der Regel findet zeitnah ein Termin zur logopädischen Befunderhebung, Erstbehandlung und individuellen Beratung statt. Damit sind Sie bei einer bestehenden Wartezeit bereits mit Informationen und Übungen versorgt. Die Logopädin entscheidet über die Dringlichkeit einer Behandlung. In sehr dringenden Fällen ist eine sofortige regelmäßige Therapie notwendig.

Welche Störungen behandeln Sie in ihrer Praxis?

Zu meinem Leistungsspektrum gehören u.a. die Behandlung von:

  • Saug-, Trink- und Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (z. B. bei M. Down/LKGS-Spalten)
  • Hörstörungen ab Säuglingsalter (z. B. bei Cochlea-Implantat)
  • Sprachentwicklungsstörungen (z. B. eingeschränkter Wortschatz)
  • Rein mundmotorisch verursachte Schluckstörungen (Myofunktionelle Störungen) oder Auffälligkeiten in der Lautbildung (z. B. „Lispeln“) in jedem Alter
  • Aussprachestörungen (z. B. Lautauslassungen/Vertauschungen)
  • Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen (z. B. nach Schlaganfall)
  • Redeflussstörungen wie Stottern oder Poltern bei Kindern und Erwachsenen
  • Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
  • Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)

Wann ist eine Therapie dringend notwendig?

Grundsätzlich entscheidet der Arzt über die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Therapie. Dies kann von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein. Aus meiner Erfahrung gilt jedoch meist Folgendes:

  • Kindliche Schluck- und Essstörungen: grundsätzlich rasche Therapieaufnahme wichtig, um weitere Folgen (z. B. Sondenernährung) zu vermeiden
  • Lippen-, Kiefer-, Gaumensegelspalten: Therapiebeginn möglichst im Säuglingsalter, um Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und späteren Sprechproblemen vorzubeugen
  • Hochgradige Hörstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter oder nach Einsetzen eines Cochlea Implantat sind dringend
  • Stimmstörungen: dringend wenn die Stimme komplett weg ist, bei Schmerzen, bei Sprechberuflern, nach Operationen, bei starkem Leidensdruck
  • Stottern: dringend bei individuellem starken psychischem Druck, je nach Schweregrad und Dauer des Stotterns, bei stark verunsicherten Eltern
  • Myofunktionelle Störungen/Schluckstörungen durch Muskelfunktionsprobleme im Mundbereich: dringend vor geplanter Kiefer-Operation
  • Dysphagie/Schluckstörungen: dringend z. B. nach Schlaganfall, da z. T. lebensbedrohlich, Gefahr der Sondenernährung

Wer verordnet eine logopädische Therapie?

Logopädie ist ein Heilmittel, das von einem Arzt verordnet werden muss. Folgende Ärzte können nach einer spezifischen Diagnostik eine Therapie verordnen:

  • Kinderärzte
  • Hausärzte
  • HNO-Kliniken
  • HNO-Ärzte und Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Internisten
  • Neurologen
  • Kieferorthopäden
  • Zahnärzte

Werden Hausbesuche durchgeführt?

Ja, auf ärztliche Verordnung hin sowie nach individueller Absprache führe ich auch Hausbesuche im Umkreis von 30 km durch.

Wie lange dauert eine logopädische Behandlung?

Je nach Diagnose (Heilmittelrichtlinien) verschreibt der Arzt für eine regelmäßige logopädische Therapie in der Regel eine Verordnung über 10 Therapieeinheiten. Die Gesamtverordnungsmenge ist ebenfalls in den Heilmittelrichtlinien für die einzelnen Störungsbilder festgelegt. Normalerweise dauert eine gesamte Therapie zwischen 10 und maximal 60 Therapiesitzungen. Oft kann die logopädische Behandlung danach komplett beendet werden. Teilweise ist aber auch eine Therapiepause (ca. 12 Wochen) sinnvoll. In schwerwiegenden Fällen kann mit medizinischer Begründung des Arztes (und zum Teil der Genehmigung der Krankenkasse) auch über die festgelegte Gesamtverordnungsmenge hinaus weiterhin Logopädie verschrieben werden.

Muss ein Eigenanteil/ eine Zuzahlung geleistet werden?

Ab dem 18. Geburtstag muss ein Eigenanteil entrichtet werden, außer es liegt ein Befreiungsausweis vor. Pro Verordnung sind dies 10 Euro plus 10 % der Behandlungskosten. Fragen Sie mich bei der Anmeldung.

Wie ist die Regelung bei Terminabsagen?

Die Therapie erfolgt in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich. Wenn in der Therapie für den Folgetermin abgesagt wird, ist das kein Problem. Wenn während der Woche abgesagt werden muss, bitte ich um rechtzeitige Information.

Wie sind Sie erreichbar?

Der Anrufbeantworter (03741 384 7331) ist zum Aufsprechen geschaltet, wenn das Büro nicht besetzt ist. Falls nötig, versuche ich Sie schnellstmöglich zurückzurufen. Bitte nennen Sie daher sehr deutlich Ihren Namen und Ihre Telefonnummer/n. Gerne können Sie mir auch eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht über das Kontaktformular zukommen lassen.

Weiterführende Links mit nützlichen Informationen zur logopädischen Therapie

Online Terminvereinbarung Logopädie Plauen

Online Termin

Schnell und unkompliziert einen Termin vereinbaren

Team

Lernen Sie das Team Sprachschatz kennen

Logopädie Plauen Anfahrt

Standort Plauen

Gelangen Sie direkt zum Standort in Plauen

Anfahrt Logopädie Oelsnitz

Standort Oelsnitz

Gelangen Sie direkt zum Standort in Oelsnitz

 
© 2023 Sprachschatz - Praxis für Logopädie & Ergotherapie in Plauen und Oelsnitz | Christian Lützenkirchen | Logopädie & Ergotherapie in Plauen und Oelsnitz | 0170-2380191 | Praxisverwaltung mit Thera-Pi